Auch Welpen müssen zum Zahnarzt!
Wie bei Kindern kann es nach dem Wechsel der Milchzähne zu dem bleibenden Gebiss zu Problemen kommen. Besonders bei Hunden (seltener bei Katzen) können Zahnmissbildungen und Fehlstellungen auftreten z.B. in Folge von Platzmangel durch persistente (nicht ausgefallene) Milchzähne. Im Alter von 4-6 Monaten wachsen die 42 bleibenden Zähne aus ihren Zahnanlagen im Kiefer heraus in die Maulhöhle. Bis zu ihrem Durchbruch in die Maulhöhle sollten die betreffenden Vorgänger-Milchzähne durch Resorptionsvorgänge ausgefallen sein.
Probleme beim Zahnwechsel oft bei kleinen Rassen!
Bei kleinen Hunderassen, z.B. Terrier, Mops, Chihuahua, franz. Bulldogge kommt es besonders häufig zu Problemen. Es sind zunächst in der Regel genauso viele Zähne angelegt, wie bei großen Rassen, aber die kleinen Kiefer haben weniger Platz, können also nicht regelmäßig in Reihe neben- oder hintereinander stehen. Mögliche Auswirkungen sind:
- verschobene Backenzähne- sie stehen nicht in Reihe, sondern dicht aneinander gedrängt und verkantet. Das führt zur Schmutznischenbildung und damit häufig zu Entzündungsherden!
- persistente Milchzähne, besonders häufig betroffen sind die Eckzähne (Canini). Zwei Zähne beanspruchen den Platz von einem, der bleibende Zahn wächst häufig nicht normal aus, sondern erscheint nur mit verkürzter Krone oder wächst in eine falsche Richtung. Als Folge kann es auch bei anderen Zähnen in seinem Bereich zu Platzmangel und Wachstumsstörungen kommen.
Gebisskontrollen sind wichtig
Ungefähr im Alter von 5 Monaten sollte das Gebiss eines Jungtieres untersucht werden. Falls Probleme des Zahnwechsels drohen, kann dann ein frühzeitiges Eingreifen erforderlich sein. Als Regel bitte merken: Sobald ein bleibender Eckzahn in der Maulhöhle zu sehen ist, der dazugehörende Milchzahn aber noch steht, sollte gehandelt werden. Bitte nicht abwarten, dass sich das ganze “verwächst”, denn das tut es dann meistens nicht mehr von selber!
Solche Milchzähne müssen sofort gezogen werden! Nur dann kann der bleibende Zahn mit einer kleinen Verspätung von wenigen Wochen meist selbständig seine vorbestimmte, physiologische Position erreichen.
Wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird, entstehen die beschriebenen Fehlstellungen. Eine Korrektur ist also dann erforderlich, wenn die bleibenden Zähne durch ihre falsch Position zu dauerhaften Schäden, wie z.B. Einbisse in die gegenüberliegenden Kiefer oder Schmutznischenbildung und damit chronische Entzündungen und Schmerzen verursachen. In solchen Fällen müssen häufig langwierige, aufwändige kieferorthopädische Maßnahmen angewendet werden um eine Gebisskorrektur zu erreichen. Wenn aber zum Beispiel ein bleibender Backenzahn nicht angelegt ist, kann sein Milchzahnvorgänger stehen bleiben.
Hier im Foto ein typischer Fall, bei dem der kleinen Pepper, die bleibenden Eckzähne im Oberkiefer gezogen werden müssen.